Schlagwort: Fotografie
-

Tina Sauerlaender on a pioneer of self-portraiture in computer art – Joan Truckenbrod
Weiterlesen: Tina Sauerlaender on a pioneer of self-portraiture in computer art – Joan TruckenbrodThe term “early computer art” usually evokes abstract plotter drawings based on algorithms by scientists and mathematicians like Herbert W. Franke or Frieder Nake as well as the artists Manfred Mohr and Vera Molnár. Although computer-generated figurative imagery has been created in the 1960s and 1970s, the image editing tools emerging during the 1980s finally…
-

Christine Tauber zur Frage, wieso Manet die Weltausstellung von außen malte
Weiterlesen: Christine Tauber zur Frage, wieso Manet die Weltausstellung von außen maltePARISER TROUVAILLE NR. 2 Edouard Manet malte das Gelände der Pariser Weltausstellung von 1867 auf dem Marsfeld aus der Feldherrenperspektive (Abb. 1), so, als handle es sich um ein fremdes, zu eroberndes Terrain.
-

Cristina Ruggero on Hadrian’s Villa: Walks with the necessary distance
Weiterlesen: Cristina Ruggero on Hadrian’s Villa: Walks with the necessary distanceThe pandemic which is affecting the entire planet is changing our lifestyle and forces us to classify activities according to their level of ’necessity‘. Culture does not seem to be one of them: it is banned by fear.The most beautiful public sites in the world – crowded before COVID-19 – have become deserted, almost ghostly…
-

Nadine Raddatz über den Fotografen Ferdinand Schmidt
Weiterlesen: Nadine Raddatz über den Fotografen Ferdinand SchmidtEIN SCHATZFUND IN DER ZI-PHOTOTHEK Das Team der Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte arbeitet gegenwärtig an der Digitalisierung ihres größten fotografischen Teilbestands: die sogenannte Topografie Deutschland. Das sind Aufnahmen von Bauwerken, aber auch beweglichen Kunstobjekten alphabetisch sortiert nach Ortsnamen. Die mit Unterstützung von Google Arts & Culture gescannte Sammlung wird seit 2019 intensiv mit Metadaten…
-

Iris Lauterbach über die Auslagerung und Auffindung der NSDAP-Kartei vor 75 Jahren
Weiterlesen: Iris Lauterbach über die Auslagerung und Auffindung der NSDAP-Kartei vor 75 JahrenZwischen dem 18. und 27. April 1945 veranlasste die „Reichsleitung der NSDAP“ die Auslagerung der NSDAP-Kartei aus dem „Verwaltungsbau der NSDAP“ am Königsplatz in die Papierfabrik Joseph Wirth in Freimann nördlich von München. Durch passiven Widerstand widersetzte sich Hanns Huber, der Geschäftsführer der Fabrik, dem Befehl, die Kartei einzustampfen. Er bewahrte dieses umfangreiche Beweismaterial vor…
-

Elina Meßfeldt zum „Atelier Jacobi“
Weiterlesen: Elina Meßfeldt zum „Atelier Jacobi“INNENRAUMAUFNAHMEN MIT HUMOR Lotte Jacobi (1896-1990) ist eine der bekanntesten deutschen Porträtfotograf*innen des 20. Jahrhunderts. In Berlin aufgewachsen, stammte sie aus einer regelrechten Fotografendynastie und übernahm 1928 das Atelier der Eltern in Berlin-Charlottenburg. Aufgrund ihrer jüdischen Abstammung wurde ihr die Arbeit während des nationalsozialistischen Regimes nahezu unmöglich gemacht, sie emigrierte 1935 nach New York, wo…
