Abb. 6 E. Delannoy, Stich nach Antoine-Jean Gros, Das Zusammentreffen von Napoleon und Franz II. nach der Schlacht von Austerlitz am 4. Dezember 1805, 1838/41. Washington D.C., Library of Congress (https://fr.wikipedia.org/wiki/Fichier:Entrevue_de_Napoleon_et_de_François_II_après_la_bataille_d’Austerlitz_(4_décembre_1805)_LCCN2003665068.jpg#/media/Fichier:Entrevue_de_Napoleon_et_de_François_II_après_la_bataille_d’Austerlitz_(4_décembre_1805)_LCCN2003665068.tif)

Schwarzweißreproduktion eines Gemäldes. Im Zentrum einer turbulenten Landschaft voller Soldaten und verängstigter Menschengruppen, treffen zwei Männer aufeinander. Der rechte Mann hat kurze dunkle Haare, trägt Reiterstiefel, Uniform und einen Mantel und hat zur Begrüßung seinen Hut abgenommen. Er reicht dem anderen Mann die Hand. Dieser hat seine langen weißen Haare zu einem Pferdeschwanz gebunden, trägt ebenfalls Reiterstiefel und Uniform und hat einen langen ausladenden Mantel über der Schulter hängen. Auch er hat seinen Hut abgenommen. Hinter beiden Männern steht jeweils ein Mann zur Begleitung. Der Begleiter des dunkelhaarigen Mannes hält dabei ein Pferd.

Abb. 4 Jacques-Louis David, Napoleon in seinem Arbeitszimmer im Tuilerienpalast, 1812. Öl/Lw. Washington, National Gallery of Art, Samuel H. Kress Collection (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Jacques-Louis_David_-_The_Emperor_Napoleon_in_His_Study_at_the_Tuileries_-_Google_Art_Project_2.jpg)

Abb. 4 Jacques-Louis David, Napoleon in seinem Arbeitszimmer im Tuilerienpalast, 1812. Öl/Lw. Washington, National Gallery of Art, Samuel H. Kress Collection (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Jacques-Louis_David_-_The_Emperor_Napoleon_in_His_Study_at_the_Tuileries_-_Google_Art_Project_2.jpg)

Das Gemälde zeigt ein Ganzkörperporträt eines jungen Mannes mit kurzen dunklen Haaren in Uniform. Er schaut geradeaus und hat eine Hand, durch seinen Mantel, auf seinen Bauch gelegt. Er steht zwischen einem mächtigen Schreibtisch mit Büchern und einer Lampe und einem edlen Sessel aus Gold und rotem Samtstoff, auf dem ein Schwert liegt. Er trägt mehrere Orden an der Brust.

Abb. 3: Aufstellung der Büste „Käthe Kollwitz“ in der Walhalla bei Donaustauf am 29.5.2019 mit Gabriele Meuer, Gründerin des Vereins „Käthe Kollwitz zu Ehren“, dem bayerischen Staatsminister der Finanzen und für Heimat Albert Füracker, dem Bildhauer Uwe Spiekermann und dem bayerischen Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Bernd Sibler (v.l.n.r. ; Quelle: https://www.stmwk.bayern.de/kunst-und-kultur/meldung/6267/bueste-von-kaethe-kollwitz-in-der-walhalla-aufgestellt.html )

Abb. 3: Aufstellung der Büste „Käthe Kollwitz“ in der Walhalla bei Donaustauf am 29.5.2019 mit Gabriele Meuer, Gründerin des Vereins „Käthe Kollwitz zu Ehren“, dem bayerischen Staatsminister der Finanzen und für Heimat Albert Füracker, dem Bildhauer Uwe Spiekermann und dem bayerischen Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Bernd Sibler (v.l.n.r.; Quelle: https://www.stmwk.bayern.de/kunst-und-kultur/meldung/6267/bueste-von-kaethe-kollwitz-in-der-walhalla-aufgestellt.html )

Eine Frau und drei Männer in Anzügen stehen um eine weiße Büste einer Frau herum. Vor der Büste wurden Blumen aufgestellt und einer der Männer applaudiert. Im Hintergrund sind weitere Büsten zu sehen.

Abb. 2: Venus und Amor, Skulptur des Pietro Tenerani, Kupfer von Johann Friedrich Bolt nach einer Zeichnung von Gustav Friedrich Baumgarten, in: Taschenbuch aus Italien und Griechenland auf das Jahr 1829, hrsg. von Wilhelm Waiblinger. Erstes Buch: Rom. Mit acht Kupfern. Berlin 1829, Tafel VIII.

Abb. 2: Venus und Amor, Skulptur des Pietro Tenerani, Kupfer von Johann Friedrich Bolt nach einer Zeichnung von Gustav Friedrich Baumgarten, in: Taschenbuch aus Italien und Griechenland auf das Jahr 1829, hrsg. von Wilhelm Waiblinger. Erstes Buch: Rom. Mit acht Kupfern. Berlin 1829, Tafel VIII.

Eine Schwarzweißzeichnung einer jungen nackten Frau. Sie liegt auf dem Boden zwischen Blumen und schaut einen kleinen geflügelten Jungen mit langen lockigen Haaren an, der gerade ihr Bein berühren will und fasst ihn am Arm.

7Abb. 2: Fotokarte des Gemäldes Die Einschiffung von Carlo und Ubaldo von Claude Lorrain, 1667, Verbleib unbekannt, ZI München/Photothek, 22642. Auch der Verbleib des bei Böhler geführten Gemäldes Landschaft mit See ist unbekannt.

Abb. 2: Fotokarte des Gemäldes Die Einschiffung von Carlo und Ubaldo von Claude Lorrain, 1667, Verbleib unbekannt, ZI München/Photothek, 22642. Auch der Verbleib des bei Böhler geführten Gemäldes Landschaft mit See ist unbekannt.

Abb. 2: Fotokarte des Gemäldes Die Einschiffung von Carlo und Ubaldo von Claude Lorrain, 1667, Verbleib unbekannt, ZI München/Photothek, 22642. Auch der Verbleib des bei Böhler geführten Gemäldes Landschaft mit See ist unbekannt.

Abb. 1: Karteikarte zum Gemälde Landschaft mit See von Claude Lorrain, ZI München/Photothek, Archiv Julius Böhler, Karteisystem München, M_43_0155

Abb. 1: Karteikarte zum Gemälde Landschaft mit See von Claude Lorrain, ZI München/Photothek, Archiv Julius Böhler, Karteisystem München, M_43_0155

Abb. 1: Karteikarte zum Gemälde Landschaft mit See von Claude Lorrain, ZI München/Photothek, Archiv Julius Böhler, Karteisystem München, M_43_0155

Abb. 1: Karteikarte zum Gemälde Landschaft mit See von Claude Lorrain, ZI München/Photothek, Archiv Julius Böhler, Karteisystem München, M_43_0155