PARISER TROUVAILLE NR. 5
Nach der Kaiser(selbst)krönung und dann verstärkt im Zuge der nachlassenden militärischen Erfolge fokussiert die napoleonische Porträtpolitik zunehmend auf die Konsolidierung der imperialen Macht. Jacques-Louis David malt Napoleon 1812 in seinem Arbeitszimmer (Abb. 4) als besonnenen Regenten, der den ganzen Tag über und selbst noch nachts bei Kerzenlicht unermüdlich für Frankreich tätig ist. Von einer Truppeninspektion herbeigeeilt, bei der er sich seine blütenweiße Uniform nicht beschmutzen musste, geht er sofort an den Schreibtisch, um seinen Code Napoléon weiter auszuarbeiten. Dieser in allen Lebenslagen besonnen agierende Gesetzgeber verweist mit seiner berühmten selbstbeherrschten Handhaltung auf die maßvolle und hochprofessionelle Amtsführung dieses stets nur auf das Wohl des französischen Volkes bedachten „pater patriae“. In diesem Porträt geht es um die Darstellung desjenigen, der das krisengeschüttelte Frankreich konsolidiert – nach außen wie nach innen. Mit seiner beruhigenden und auf die eigene Stabilität und Standfestigkeit in allen Wirren rückverweisenden Geste manifestiert sich seine Gefasstheit und Entschiedenheit, die große Aufgabe des Erhalts der einmal für Frankreich gewonnenen Machtposition souverän zu bewältigen.
„Christine Tauber zu Napoleons Staatsporträts (II)“ weiterlesen