Zum Inhalt springen

  • Beiträge
    • Ausstellungen am ZI
    • Beitragsreihe | Boulevard und Pantheon
    • Beitragsreihe | Frauen schreiben über Kunst
    • Beitragsreihe | MAIA-Munich Artefacts, Images, Architecture. Research and Resources
    • Gastbeiträge
    • Beitragsreihe | 75 Jahre ZI
  • Über ZI Spotlight
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Folge uns auf Facebook
  • Youtube
  • Folge uns auf Instagram
  • Folge uns auf Twitter
  • Menüeintrag

MCM Category: Anne Uhrlandt

Header_Option 4

Zwei Bilder wurden übereinander gelegt. Auf dem hinteren der beiden, sitzt ein junger, gut gekleideter Mann auf einem Auto und stützt seine Hände in die Hüfte. Auf dem kleineren vorderen Foto laufen eine Frau und ein Mann über einen breiten Weg vor einem imposanten Gebäude und einem gut gepflegten Garten. Der Mann trägt einen weißen Anzug während die Frau ein schwarzes Kleid und einen großen Hut trägt. Beide Fotografien sind schwarz-weiß.

  •  
Veröffentlicht am Samstag, 17. April 2021Dienstag, 9. Januar 2024

650_Selma_und_Julius_Stern_NGC_Max_Stern_Fonds_Series_1_Box_6_File_9

Auf der Schwarzweißfotografie laufen eine Frau und ein Mann über einen breiten Weg vor einem imposanten Gebäude und einem gut gepflegten Garten. Der Mann trägt einen weißen Anzug und eine dunkle Krawatte während die Frau ein schwarzes Kleid und einen großen Hut trägt.

  •  
Veröffentlicht am Samstag, 17. April 2021Dienstag, 9. Januar 2024

650_Gustav_Marx_Spazierfahrt_Hargesheimer

Auf einer Staffelei steht ein gerahmtes Gemälde. Es zeigt eine von braunen Pferden gezogene Kutsche auf einer Landstraße in den Bergen. Das Gemälde ist unten rechts signiert und oben links am Rahmen befindet sich ein Zettel mit einer Beschriftung und der Nummer 1417.

  •  
Veröffentlicht am Samstag, 17. April 2021Dienstag, 9. Januar 2024

650_Gustav_Marx_Spazierfahrt_Detail_90_verso_Hargesheimer

Ein abgenutztes Stück Papier mit einer großen aufgedruckten 90 und einem kurzen Text, der durch die Abnutzungen allerdings nicht mehr lesbar ist. Zu entziffern ist nur noch "Die aufbewahrten Gegenstände [...]".

  •  
Veröffentlicht am Samstag, 17. April 2021Dienstag, 9. Januar 2024

650_Erdmann_ein_schwieriger_Zug_Hargesheimer

Auf einer Staffelei aus Holz steht ein gerahmtes Gemälde. Es zeigt einen Mann und eine Frau bei einer Partie Schach. Hinter dem Mann, der sehr angestrengt wirkt, steht ein weiterer Mann, der das Spiel beobachtet. Sowohl die Personen als auch der Raum in dem sie sich befinden, sind ausgesprochen imposant gekleidet bzw. dekoriert. Die Frau lehnt sich in ihrem Stuhl zurück und hält sich eine Hand ans Kinn. Sie trägt eine teures rotes Kleid und neben ihr liegen einige musische Gegenstände, zum Beispiel eine Laute.

  •  
Veröffentlicht am Samstag, 17. April 2021Dienstag, 9. Januar 2024

Max_Stern_on_car_NGC_Max_Stern_Fonds_Series_1_Box_7_File_1

Schwarzweißfotografie eines jungen Mannes im Anzug, der auf einem schicken, alten Auto sitzt und die Hände in die Hüfte stemmt.

  •  
Veröffentlicht am Samstag, 17. April 2021Dienstag, 2. Januar 2024

Abb. 1: Galerie Stern, Düsseldorf [Hrsg.], Auktionskatalog „Gemälde Alter und Neuer Meister“, Sommerausstellung, Juni – August 1935, Abbildung Tafel 21 zu Losnr. 127 Josef Anton Koch, Das Mädchen aus der Fremde.

Die Schwarzweißreproduktion eines Gemäldes. Im Zentrum des Bildes steht eine junge Frau. Sie wird von vielen Menschen aller Altersstufen umringt und verteilt Blumen an diese. Die Szene spielt sich mitten in der Natur ab und in der Ferne erkennt man eine kleine Ortschaft.

  •  
Veröffentlicht am Freitag, 2. Oktober 2020Dienstag, 9. Januar 2024

Abb. 2: Schreiben des Präsidenten der Reichkammer der bildenden Künste an Dr. Max Stern vom 29.08.1935

Abb. 2: Schreiben des Präsidenten der Reichkammer der bildenden Künste an Dr. Max Stern vom 29.08.1935

  •  

Ein Brief an Dr. Max Stern mit viel Text und einem offiziellen Stempel. der einen Adler abbildet.

  •  
Veröffentlicht am Freitag, 2. Oktober 2020Freitag, 12. Januar 2024

Abb. 3: Mitglieder der Brigade des Komitees für Kunstangelegenheiten u. Vertreter der sowjet. Museen u. der Militärpublizistik im Schlosspark Pillnitz, Juli 1945. Archiv der SKD: Fotoarchiv 305 Mappe 2 Foto 802 a. Herzlichen Dank an Dr. Barbara Bechter, Vera Wobad und Prof. Dr. Gilbert Lupfer, SKD Dresden für die schnelle und professionelle Hilfe bzgl. der Abbildungsreferenz und der Bildrechte.

Die Schwarzweißfotografie zeigt eine Gruppe uniformierter Männer auf der Straße vor einem prächtigen Anwesen stehen.

  •  
Veröffentlicht am Freitag, 2. Oktober 2020Freitag, 12. Januar 2024

Header_Abbildungsnachweis siehe Text

Ein Ausschnitt aus einem Gemälde. Im Zentrum des Bildes steht eine junge Frau. Sie wird von vielen Menschen aller Altersstufen umringt und verteilt Blumen an diese. Die Szene spielt sich mitten in der Natur ab und in der Ferne erkennt man eine kleine Ortschaft.

  •  
Veröffentlicht am Freitag, 2. Oktober 2020Freitag, 12. Januar 2024

Abb. 4:Screenshot der Website des Pushkinmuseums Moskau mit dem gesuchten Werk von Franz und Johannes Riepenhausen

Ein Screenshot aus einem Internetbrowser. Zu sehen ist eine Museumswebseite. Sie zeigt ein Gemälde, in dessen Zentrum eine junge Frau steht. Sie wird von vielen Menschen aller Altersstufen umringt und verteilt Blumen an diese. Die Szene spielt sich mitten in der Natur ab und in der Ferne erkennt man eine kleine Ortschaft.

  •  
Veröffentlicht am Freitag, 2. Oktober 2020Freitag, 12. Januar 2024

840_Intextbild_NGC_Max_Stern_Fonds_Julius_und_Max_Stern_1925

Julius and Max Stern, 1925 | verso: “Heim! Semmering, 18.2.1925” © National Gallery of Canada, Max Stern Fonds

  •  

  •  
Veröffentlicht am Montag, 11. Mai 2020Mittwoch, 27. Mai 2020

1200x400_Headerbild_Team

  •  
Veröffentlicht am Montag, 11. Mai 2020Mittwoch, 27. Mai 2020

840_Intextbild_Stern Cooperation Project Team

Research team

  •  

  •  
Veröffentlicht am Montag, 11. Mai 2020Mittwoch, 27. Mai 2020

840_Intextbild_Videokonferenz_14

SCP Videoconference April 14th 2020 (Photo: Dr. Stephan Klingen)

  •  

  •  
Veröffentlicht am Montag, 11. Mai 2020Mittwoch, 27. Mai 2020

19. Jahrhundert 20. Jahrhundert 21. Jahrhundert AI Alois Riegl Antike Antiquitatum Thesaurus Archaeology Architektur Ausstellung Bildarchiv Bruckmann Contemporary Art Digitale Kunst Dr. Max Stern Druckgraphik Ephemere Bilder Fotografie Frühe Neuzeit Galerie Stern Grafik Gämse Harald Pickert Herbert List Hugo Helbing Illustration Italien Julius Böhler Julius Stern Karikatur Kolonialismus Kunst-Metapher Kunsthandel Literatur Lotte Jacobi Max und Moritz Napoleon Bonaparte Paris Porträt Provenienzforschung Skulptur Städtebau Talking Photo Technikgeschichte Weltausstellung Wissenschaftsgeschichte

Schwarzer Schriftzug "ZI. ZENTRALINSTITUT FÜR KUUNSTGESCHICHTE" in Großbuchstaben.
  • Beiträge
    • Ausstellungen am ZI
    • Beitragsreihe | Boulevard und Pantheon
    • Beitragsreihe | Frauen schreiben über Kunst
    • Beitragsreihe | MAIA-Munich Artefacts, Images, Architecture. Research and Resources
    • Gastbeiträge
    • Beitragsreihe | 75 Jahre ZI
  • Über ZI Spotlight
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Folge uns auf Facebook
  • Youtube
  • Folge uns auf Instagram
  • Folge uns auf Twitter
  • Menüeintrag
Mit Stolz präsentiert von WordPress
Diese Seite verwendet Cookies. Diese dienen dazu, die Funktionalität dieser Website zu gewährleisten sowie die Nutzung der Website zu analysieren.
DATENSCHUTZ OK
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN