Seit April wird eine Vitrine im ZI als eine Art Hochbeet von Nanne Buurman (Forschungsgruppe Kunst, Umwelt, Ökologie) kuratorisch-forschend „begärtnert“. Fortlaufend neu arrangiert und ergänzt, entstehen in dieser experimentellen Versuchsanordnung im Laufe des Jahres immer wieder neue Konstellationen zwischen den ausgestellten Materialien, die saisonal jeweils andere inhaltliche und ästhetische Querverbindungen in Erscheinung treten lassen. Der prozessual und assoziativ angelegte visuelle Essay zu Ambivalenzen von Naturkonzeptionen und ökologischem Denken in Moderne und Gegenwart lädt zur Reflexion über romantisierende, biopolitische, völkische und ökonomische Dimensionen des Ökologischen in Kunst und Kultur ein.
Disclaimer:
Die verwendeten Materialien sind zum Teil als politisch problematisch einzuschätzen und werden im Sinne eines kritischen Erkenntnisinteresses ausgestellt, nicht im affirmativen Sinne.
Set II: Hasendämmerung
April-Juni (Ostern)
A | Rosa Kaninchen







props
graue Wolfsmaske (Karnevalsbedarf)
rosa Kunstpelz (Second Hand)
brauner Hirtenstab (Karnevalsbedarf)
Flock of Sheep (Spielfiguren aus dem Museumsshop)
Eichenlaub (von original Kasseler Beuys Eichen)
weiße Blume (textiler Hasenschwanz)
grauer Herrenhut (Erbe des Großvaters OB)
rosa Plüschkaninchen (aus dem Fluss gerettet)
Hasenfuß (Freundeskreis)
Zinnsoldaten (Kleinanzeigen)
Zinnhasenfigur (geschenkt von Freund ML)
books
Hermann Löns: Wehrwolf (1910), Wilhelm Heine Verlag, München 1976. (Heyne Nostalgie Bibliothek)
Markus Thiemann: Vom Norden rollt ein Donner, CH Beck, München 2024. (Nominiert für dt. Buch‑preis)
Joseph Beuys: Sprechen über Deutschland, FIU Verlag, 1985. (Rede von 20. November 1985 an den Münchener Kammerspielen)
Michel Foucault: Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität II, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 2006. (Vorlesungen am Collège de France 1978–1979)
Nanne Buurman: „D’inquiétantes familiarités. L‘inconscient völkisch dans les pratiques artistiques, curatoriales et historiographiques après 1945 en Allemagne“, in: Histoire de l’Art, Sonderband „Art et autoritarismes“, No. 94, Dezember 2024. (Erweiterte Übersetzung für die Rubrik „Accent Allemand“ aus kritische berichte 51 (2023), Nr. 3, Themenheft „Kunst und (Neue) Rechte“, hg. von Kathrin Rottmann und Friederike Sigler, S. 48–55)
Die Bibel. Das Neue Testament mit Psalmen und Sprüchen. Textliche Überarbeitung nach einer Übersetzung Dr. Martin Luthers von 1912, Wetzlar 2022.
Feldpostausgabe Caspar David Friedrich, Kanther‑Bücher, Königsberg 1940.
Hermann Löns: Mümmelmann. Ein Tierbuch, Adolf Sponholz Verlag, Hannover 1911.
Judith Kerr: Als Hitler das rosa Kaninchen stahl (1971), deutsch von Annemarie Böll, Otto Maier Verlag, Ravensburg 1974.
Edmund de Waal: Der Hase mit den Bernsteinaugen. Das verborgene Erbe der Familie Ephrussi (2010), aus dem Englischen von Brigitte Hilzensauer, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2013.
Klaus Theweleit: Männerphantasien II : Männerkörper. Zur Psychoanalyse des weißen Terrors, Verlag Roter Stern, Frankfurt am Main 1978.
Martin Warnke: Politische Landschaft. Zur Kunstgeschichte der Natur, Carl Hanser Verlag, München, 1992.
Hans Singer: Albrecht Dürer, Hugo Schmidt Verlag, München, 1918.
M. Zucker: Albrecht Dürer, Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Max Niemeyer, Halle/Saale, 1900.
NANNE BUURMAN ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe „Kunst, Umwelt, Ökologie“ am ZI.