„It is as though time were telescoped.“ Krista Profanter über La Monte Youngs Trio for Strings (1958)

Freigestelltes schwarz-weißes Porträt eines Mannes vor zitronengelbem Hintergrund. Auf dem Porträt steht "La Monte Young. TRIO FOR STRINGS".
Herzog Franz von Bayern zum 90. Geburtstag

Unter der Signatur D2-You 406/35 R wird im Rara-Magazin der Bibliothek des ZI ein seltenes Exemplar von La Monte Youngs 1958 komponiertem Trio for Strings (Abb. 1) verwahrt, das heute als ein zentrales Werk der Minimal Music gilt.

Foto. Porträit von dem Komponisten La Monte Young.
Abb. 1: Titelblatt von La Monte Youngs Trio for Strings (1958), Fluxus Editions (George Maciunas, New York), 1964. Offsetlithografie, 19,2 x 20,8 x 0,2 cm.
(ZI, Bibliothek, Signatur: D2-You 406/35 R)

Der US-amerikanische Komponist und Performance-Künstler (*1935), der sich Anfang der 1960er Jahre der Fluxus-Bewegung angeschlossen hatte, trug durch seine experimentelle Herangehensweise, seine Suche nach erweiterten Klangmöglichkeiten und seinem Verständnis von Musik als Prozess und Erfahrung maßgeblich zur Entwicklung neuer künstlerischer Ausdrucksformen bei. Wesentliches Merkmal des Stücks für Violine, Viola und Violoncello ist der zeitbezogene Aspekt – es besteht fast ausschließlich aus minutenlang invariabel gehaltenen Einzeltönen und Akkorden, die mit sehr langen Pausen alternieren (Abb. 2). Die Reduktion auf wenige Töne und eine extrem graduelle zeitliche Ausdehnung verbinden sich zu einem quasi statischen, entwicklungslosen Zustand – „It is as though time were telescoped“, wie Young selbst dazu bemerkte (La Monte Young: How Time Passes. Remembering Stockhausen, in: Artforum, März 2008, S. 312–317).

Foto eienr Seite aus der Partitur zu"Trio for Strings" von La Monte Young
Abb. 2: Das Trio for Strings zeichnet sich durch extrem lang und unverändert gehaltene Töne und Pausen aus. (ZI, Bibliothek, Signatur: D2-You 406/35 R)

Young orientierte sich in seiner richtungweisenden Komposition an der Zwölftonmusik Arnold Schönbergs (1874–1951) und den ‚statischen‘ Aspekten im Spätwerk Anton Weberns (1883–1945). Darüber hinaus setzte er sich in jener Zeit intensiv mit Dauertönen in der außereuropäischen Musik auseinander.

Erst kürzlich war diese musikalische Rarität im Rahmen des Kammermusikfestivals „Musica+“ in Frankfurt zu hören, aufgeführt nach dem im Bestand des ZI vorliegenden Notenmaterial. Die Partitur ist Teil einer 2010 erfolgten Schenkung von Herzog Franz von Bayern, der dem ZI seit vielen Jahren als großzügiger Förderer verbunden ist. So übergab er dem ZI 2009 seine umfangreiche Privatbibliothek zur Kunst des 20./21. Jahrhunderts, die die Grundlage des am ZI eingerichteten Studienzentrums zur Kunst der Moderne und Gegenwart bildet, sowie ergänzend dazu 2010 eine Sammlung von Künstlerbüchern bzw. Editionen von Künstlerpublikationen, die überwiegend im Zusammenhang mit der Münchner Galerie Fred Jahn stehen (>>). Fred Jahn war es auch, der La Monte Young und dessen Frau, die Künstlerin Marian Zazeela (*1940), im Sommer 1969 in München für die Galerie Heiner Friedrich betreute, wo die beiden erstmals ihr immersives Sound & Light Environment Dream House zeigten (>>). Und so trägt das Exemplar des Trio for Strings in der Bibliothek des ZI auf der ersten Seite auch eine handschriftliche Widmung von Young und Zazeela an Gisela und Fred Jahn: „To Fred + Gisela 25 VIII 69 Love Marian La Monte“ (Abb. 3).

Foto: Detail aus dem Notenexemplar mit handschriftlicher Widmung. Titne auf bräunlichem Papier.
Abb. 3: Das Exemplar von La Monte Youngs Trio for Strings (1958) im ZI enthält eine handschriftliche Widmung an Gisela und Fred Jahn: „To Fred + Gisela 25 VIII 69 Love Marian La Monte“. (ZI, Bibliothek, Signatur: D2-You 406/35 R)

Die 16 ungezählten, gehefteten Seiten im Format von 19,2 x 20,8 cm wurden in Offsetlithografie gedruckt und sind vorne und hinten jeweils von einem Transparentpapier mit einem Foto des Komponisten eingefasst. Das Trio for Strings wurde 1964 in New York in der Reihe der Fluxus Editions von George Maciunas (1931–1978), dem Initiator der Fluxus-Bewegung, herausgegeben. In welcher Auflage das Stück verbreitet war, ist unbekannt. Neben dem Exemplar des ZI ist heute lediglich ein weiteres in einer öffentlichen Sammlung, im Museum of Modern Art, New York (Inv.-Nr. 2858.2008), bekannt. Darüber hinaus sind die gleichen Noten allerdings auch Teil des von Maciunas konzipierten und zusammengestellten Künstlerbuchs Fluxus 1 aus dem Jahr 1964, das als Year Box verschiedene Beiträge von Fluxus-Protagonisten versammelt.

Komponiert hat Young das Trio for Strings im Sommer 1958 an der UCLA im Alter von 22 Jahren, wo er die lang gehaltenen Harmonien auf der großen Orgel der Royce Hall ausarbeitete. Die Originalpartitur, datiert auf den 5. September 1958, hat er mit Bleistift auf Zwiebelschalen notiert. Einige Monate später wurde das Werk in Youngs erstem Semester an der UC Berkeley im Rahmen eines Kompositionsseminars bei Seymour Shifrin aufgeführt. Dieser war jedoch wenig begeistert und hielt ihm vor, wie ein Achtzigjähriger zu komponieren (vgl. Jeremy Grimshaw: Draw a Straight Line and Follow it. The Music and Mysticism of La Monte Young, New York 2011). 1960 kam das Stück beim San Francisco Dancer’s Workshop der Choreografin Anna Halprin (1920–2021) zur Aufführung, wie einem von der Antwerpener Avantgardegalerie Wide White Space Gallery um 1970 zusammengestellten Dossier zu entnehmen ist, welches 2014 als Teil einer von der DFG geförderten Akquisition im Rahmen des Projekts Studienzentrum zur Moderne – Bibliothek Herzog Franz von Bayern ans ZI kam (ZI, Bibliothek, Signatur: D2-You 406/45 R; >>). Die öffentliche Uraufführung fand schließlich am 12. Oktober 1962 in der Judson Hall in New York statt – ein Flyer dieses Konzerts findet sich ebenfalls in der Bibliothek des ZI (Abb. 4). Im Publikum saß unter anderem Andy Warhol (1928–1987), dessen statische Filme, in denen er ebenfalls mit dem Zeitgefüge experimentierte, unmittelbar von der Aufführung inspiriert sein sollen.

Abb. 4: Der von Marian Zazeela entworfene Flyer der Uraufführung des Trio for Strings in der New Yorker Judson Hall 1962 kündigte auch eine Veröffentlichung der Partitur im Künstlerbuch Fluxus 1 an. (Flyer mit handschriftlicher Widmung an Anny De Decker und Bernd Lohaus. Enthalten in: [Dossier zu La Monte Young und Marian Zazeela], [Wide White Space Gallery, Antwerpen], um 1970. ZI, Bibliothek, Signatur: D2-You 406/45 R)

Die ursprüngliche Konzeption des Trio for Strings, dessen Aufbau dem klassischen Schema der Sonatenhauptsatzform folgt und aus Exposition, Durchführung, Reprise und Coda besteht – Termini, die Young auch in seinen Skizzen und Notizen zum Werk verwendete –, sah eine ins Extreme gesteigerte Spieldauer von mehreren Stunden vor. Der Praktikabilität wegen hat Young das Stück unter Beibehaltung der ursprünglichen strukturellen Proportionen auf eine Stunde verkürzt, indem er die Achtelnote als metrische Grundeinheit festlegte und einen 8/8-Takt wählte.

Der Partitur vorangestellt sind zwei Seiten mit Instruktionen, sowohl für die Besetzung mit Streichtrio als auch für Streichorchester mit Violine, Viola und Violoncello. Darin wird vorgegeben, dass das Stück ohne Vibrato zu spielen sei, die Dynamik eine absolute sei – sie reicht von Mezzoforte bis zum sechsfachen Pianissimo, wobei sie sich größtenteils im Bereich zwischen ppp und mp bewegt –, der Bogen so langsam wie möglich gestrichen werden solle und das Stück eine Scordatura, eine abweichende Stimmung der Saiten, verlange.

Das Stück, das die serielle und statische Kompositionsweise vereint, basiert auf unilinear sich über große Zeitspannen entfaltenden Tonreihen mit Betonung von Sekunden, Septimen und reinen Quarten und Quinten. Prominent vertreten ist ein Akkord (G-C-C♯-D), der in Youngs Kompositionen häufig verwendet und als „Dream chord“ bezeichnet wird. Der geringen rhythmischen Artikulation stehen zahlreiche Tempiwechsel – 27 an der Zahl – gegenüber, die sich teilweise auch nur auf Pausen beziehen, dementsprechend scheinbar unhörbar sind. Eine zentrale Rolle im Aufbau des Trios spielt die Symmetrie, sowohl in der Makrostruktur als auch in der Anordnung von Dauer sowie relativen Ein- und Austrittspunkten, welche die einzigen zeitbezogenen Parameter sind. Stellenweise sind die Töne nahezu symmetrisch angeordnet, so dass sie jeweils ein zeitliches Palindrom um eine zentrale, allerdings unartikulierte Zeitachse bilden – jene Töne, die zuerst einsetzen, sind auch diejenigen, die zuletzt enden, etc. Da sich unsere bewusste Zeiterfahrung jedoch unidirektional vorwärtsbewegt, liegt eine solche Symmetrie wahrnehmungsmäßig außerhalb der Zeit.

Jahrzehntelang gab es weder Aufnahmen des selten gespielten Trio for Strings – erst 2021 erschien eine autorisierte Aufnahme einer überarbeiteten Version in reiner Stimmung – noch kommerziell veröffentlichtes Notenmaterial, es kursierten lediglich Raubkopien. Trotz oder vielleicht gerade wegen seiner offiziellen Nichtverfügbarkeit regte das Werk in den 1960er und 1970er Jahren den Diskurs über experimentelle Praktiken bezüglich der Idee von Reduktion und der Erweiterung von Zeit und Raum an. Youngs bahnbrechende Komposition gilt daher als „landmark in the history of 20th century music and the virtual fountainhead of American musical minimalism.“ (K. Robert Schwarz: Minimalists, London 1996).

die letzte Notenzeile einer Partitur. Mit kleiner handschriftlicher Datumsangabe "Sept. 5, 1958".Tinte auf braunem Papier.
Abb. 5: Letzte Seite von Trio for Strings, 1958 (ZI, Bibliothek, Signatur: D2-You 406/35 R)

KRISTA PROFANTER, M.A. ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentralinstitut für Kunstgeschichte.

Eine Doppelseite aus einer französischen Zeitung. Am Anfang der linken Seite sieht man das Bild einer Familie mit Hund vor einem heruntergekommenen Backsteingebäude. Am Anfang der rechten Seite steht das Bild eines großen Schiffes.
Rüdiger Hoyer et Julia Bondl présentent le Catalogue en ligne des interventions graphiques du groupe d’artistes Bazooka dans le quotidien Libération en 1977/78 (I)

Ce catalogue (>>) sous forme de numérisations avec métadonnées a été conçu comme base d’études pour un épisode de l’histoire de l’art français et de la presse française qui, en raison de l’accessibilité insuffisante du matériau, n’est jusqu’à présent connu que par extraits. Il est basé sur un fonds de 259…

Eine Doppelseite aus einer französischen Zeitung. Am Anfang der linken Seite sieht man das Bild einer Familie mit Hund vor einem heruntergekommenen Backsteingebäude. Am Anfang der rechten Seite steht das Bild eines großen Schiffes.
Rüdiger Hoyer et Julia Bondl présentent le Catalogue en ligne des interventions graphiques du groupe d’artistes Bazooka dans le quotidien Libération en 1977/78 (II)

Bazooka s’émancipe pour ainsi dire au début du mois d’août 1977 avec le fameux commentaire cynique et méprisant du 4 août de Christian Chapiron à propos de la mort d’un manifestant à Malville. Suite au scandale, le groupe devient lui-même un sujet du journal où des articles et des lettres de…

Ein Ausschnitt einer Weltkarte. Zu sehen sind der Indische Ozean sowie Teile Afrikas und Ozeaniens. Einige Gebiete sind rot markiert.
Michael Falser zu globalen Räumen des deutschen Kolonialismus. Begriffe und Methoden – Case-Studies – disziplinäre Querverbindungen

Mit den 1880er Jahren stieg das Deutsche Reich neben Großbritannien, Frankreich und den Niederlanden zur viertgrößten Kolonialmacht auf. Spezifikum des Deutschen Kolonialismus war, dass er mit Kolonien bzw. Schutzgebieten in Afrika (Deutsch Ost- bzw. Südwestafrika, Kamerun, Togo), Ostasien/China (Tsingtau-Kiautschou) bis Ozeanien (Neuguinea, Kaiser-Wilhelmsland, Marianen, Karolinen, Marshall-Inseln bis Samoa) geopolitisch ein globales…

Eine Papierkarte mit einigen biografischen Daten und Stempeln aus der NS-Zeit. Auf der Karte klebt außerdem ein Schwarzweißfoto einer alten Frau mit grauen Haaren.
Franziska Eschenbach zu Emma Rosenthals (1857—1941) Wahrnehmung des „Münchner Abkommens“ 1938

Die Briefe Emma Rosenthals aus dem Firmen- und Familiennachlass Rosenthal im Stadtarchiv München sind nicht nur eine wichtige Quelle für das Forschungsprojekt zur Rekonstruktion der privaten Kunstsammlung der Familie Rosenthal und zur Suche nach ihrem Verbleib am Zentralinstitut für Kunstgeschichte, sondern sie bilden in ihrer Fülle auch ein wichtiges zeithistorisches Zeugnis…

Freigestelltes Porträt einer Frau vor zitronengelbem Hintergrund (Juliane Roh).
„…aus dem Aluminium ihrer Todesflügel hätte man die Kochtöpfe herstellen können…“ Ursula Ströbele über Juliane Roh zwischen Kunstgeschichte und politisch-feministischem Engagement

Teil 2 Juliane Roh (Abb. 3) prangert in ihren Texten wiederholt die Zwangsrekrutierung der Frauen während des Krieges an, die „zum Arbeitssklaven männlich militärischer Interessen“ erniedrigt wurden bei gleichzeitiger Instrumentalisierung im Zuge der nationalsozialistischen Fortpflanzungspolitik. „Alles, was ihr der Gleichberechtigungskampf mühsam erworben hatte […], hat ihr der Staat wieder genommen.“ (Der…